Aim & Scope
Die Publizistik veröffentlicht Beiträge aus allen Bereichen der Kommunikationswissenschaft. Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/ein Gastessay vorangestellt. In den Themen der Aufsätze spiegelt sich das Selbstverständnis des Faches Kommunikationswissenschaft als systematisch arbeitende Sozialwissenschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation quantitativer Forschungsergebnisse (zum Beispiel zu Medieninhalten und Mediennutzung). Auch Studien zur Wirkung von Massenmedien sowie Journalismus- und Kommunikatorforschung sind traditionelle Gegenstände. In jüngerer Zeit enthält die Publizistik verstärkt Aufsätze zu Netzwerk- und Onlinemedien. Beiträge zur Mediengeschichte prägen die Zeitschrift nicht mehr so stark wie in den frühen Jahrgängen. Seit Bestehen konnte die „Publizistik“ namhafte Vertreter der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Deutschland zu ihren Autoren zählen, u.a. Hans-Bernd Brosius, Volker Gehrau, Olaf Jandura, Jörg Matthes,Marcus Maurer, Michael Meyen, Thomas Petersen, Oliver Quiring, Helmut Scherer, Bertram Scheufele, Klaus Schönbach, Wolfgang Schweiger und Werner Wirth.
[1]
Go to Website